BADMINTON

Die Ballsportart Badminton ist ein Rückschlagspiel, das mit einem Federball (Shuttlecock) und jeweils einem Badmintonschläger pro Person gespielt wird. Dabei versuchen die Spieler, den Ball so über ein Netz zu schlagen, dass die Gegenseite ihn nicht (...) zurückschlagen kann.
- Quelle: Wikipedia

BADMINTON IN KORBACH

Auf indischen Höhlen­malereien gibt es schon Szenen vom Spiel mit Schläger und gefie­dertem Ball, auch Inkas und Azteken prakti­zierten es, ebenso wie der Kaiser von China oder später der europä­ische Adel. Auf Bad­minton, dem Landsitz des Duke of Beaufort, entstand 1872 die gleichnamige, temporeiche Sportart. Natür­lich findet die Insel-Variante auch ihren Weg auf den Kontinent, trotzdem sollte bis zu den ersten Deutschen Meister­schaften noch 80 Jahre ins Land gehen. Erst 1953 wird der Deutsche Bad­minton-Verband gegründet, keine zehn Jahre später beginnt in der Kreis­stadt Korbach das Badminton-Zeit­alter in einer IG Bad­min­ton im TV Korbach, die noch im Gründungs­jahr 1962 Abteilungs­status erlangt und auch dem DBV beitritt. Der erste Titel gelingt Jürgen Ochmann zwölf Jahre später: Das Nachwuchstalent wird erst Hessischer Schülermeister und im Doppel Deutscher Vizemeister 1974, bei den Einzeln holt der überragende Spieler der 70er Jahre den dritten Rang. Aktiver Ausbau der Jugendarbeit und starker Mitglieder­zuwachs kenn­zeichnet die folgenden Jahre – mit mess­baren Erfolgen: Mit 220 Mit­gliedern ist der TSV Korbach der zweit­größte Badminton-Verein in Hessen und mit 140 Aktiven, davon 90 bis 100 Jugendlichen, im Spiel. Seit 20 Jahren gewinnen die Spieler aus Korbach immer wieder Bezirks­meister­schaften bei Schülern oder Jugendlichen, zumeist beides. Eine besonders reiche Ernte gibt es 1992 und 1993: Als hessische und südwest­deutsche Meister der Schüler gelangt der TSV Korbach bis zu den Deutschen Meisterschaften. Die besten Einzel­spieler der letzten Dekade: Toni Gerasch. Der Jugendnationalspieler wird erst Deutscher Meister bei den Junioren und dann Bundesligaspieler (BC Bischmisheim), muss aber als Ersatzmann der Europa­meister­schaft 2004 daheim bleiben; Sabrina Itter, ihres Zeichens Bundes­rang­listen-Siegerin und mehrfache südwest­deutsche Meisterin; sowie die südwest­deutschen Meis­ter Constantina LathourisBen Nordmeier und Steffen Terörde. Bei den Erwachsenen werden Steffen Terörde und Kathrin Tepel erste und zweite in Deutsch­land bei den punktbesten Mannschafts­spielern. Der DBV stiftet das Buch „Richtig Badminton Spielen“ als Sieges­prämie. Mehr Aner­kennung finden die Qualitäten des TSV Korbach als Ausrichter von Meisterschaften: Binnen zehn Jahren richtet der Verein neun deutsche Jugend­ranglisten, sowie einige südwestdeutsche und viele Hessen­meister­schaften aus. Mit 15 Übungs­leitern (davon fünf mit Lizenz) in zehn Trainings­gruppen an sechs Tagen der Woche und der engen Zusammen­arbeit mit den Schulen im Schul­sport­zentrum Korbach fördert die Badminton-Abtei­lung den Spitzen- und Breit­ensport. Positiv bekannt ist die Badminton-Abteilung für die Förderung des Jungen Ehrenamts: Teilweise sind bis zu Zehn Mitgliedern im erweiterten Abteilungs­vorstand unter 25 Jahren! Darüber hinaus wurden wiederholt Zivil­dienst­leistende im Freiwilligen Sozialen Jahr beschäftigt.

Mehr anzeigen

ABTEILUNGS­LEITUNG

DOMINIK UND STEFAN IMÖHL

Telefon: 0172 - 5730455

BADBIBER

BadBiber steht für Badminton Bietet Beratung. Alle in unserer Abteilung sind stets bemüht, sich gegenseitig zu helfen. Dabei soll der BadBiber unterstützen. Er ist jederzeit über die Trainer*innen in der Halle zu erreichen und versucht, bei allen Problemen weiterzuhelfen. Falls er selber nicht weiter weiß, vermittelt er die hilfesuchende Person zu einem Abteilungsmitglied, welches in dem gesuchten Themengebiet kompetent ist, oder – bei ernsteren Themen – zu einer Hilfe-Hotline.

TRAININGS­ZEITEN

Hier finden sie unsere aktuellen Trainingszeiten

MONTAG
Jugend/Schüler Spieltraining
18:00 - 19:30 Uhr

Leistungstraining Senioren,
18:30 - 20:00 Uhr

Breitensport Erwachsene
19:00 - 22:00 Uhr

Trainingsort
LPS-Halle
MITTWOCH
Bad Power-
Jugend/Schüler Leistungstraining
18:00 - 20:00 Uhr

Spieltraining Senioren, Jugend, Breitensport
19:00 - 22:00 Uhr



Trainingsort
LPS-Halle
DONNERSTAG
Badbinis-
für Kinder im Grundschulalter
und Anfänger
(6 -10 Jahre)
15:15 - 16:15 Uhr

BadBuddies-
ALS-AG und TFG
(5. - 7. Klasse)
16:00 - 17:45 Uhr

Trainingsort
LPS-Halle
SAMSTAG
Training für ALLE
13:00 - 16:00 Uhr










Trainingsort
kleine Hauerturnhalle

Für die dauerhafte Unterstützung bedanken wir uns ganz herzlich bei: