TSV Korbach verleiht 51 Sportabzeichen – 43 hatten eine goldene Farbe
Eberhard von Sternburg zum 50. Mal dabei

Die Geehrten beim TSV Korbach: (hinten v.l.) Jürgen Hartmann, Joachim Müller, Susanne Salzer, Bernd Emde, Manfred Heide, Oliver Ochner, Rolf Möller, Thomas Weintraut, Karl-Friedrich Hartmann, Thomas Schmidt, Ilse Gürtler, Rolf Kümmel, Johanna Kleine, Wilfried Görgl, Wolfgang Habicht; (vorn v.l.): Adrian Schmidt, Fabio Schmidt, Luca Schmidt, Elias Schmidt, Jonas Ochner, Jakob Weyl, Julian Ochner, Piet Salzer und Alexis Salzer. Foto: Hamel
Korbach – Die Sportabzeichen für das Jahr 2022 hat der TSV Korbach während einer kleinen Feierstunde im Vereinsheim an die Sportlerinnen und Sportler verliehen.
37 Erwachsene und 14 Kinder und Jugendliche haben das Deutsche Sportabzeichen erworben, davon hatten 43 Plaketten die Farbe Gold, sechs Silber und zwei Bronze.
Die Prüfer Wolfgang Habicht und Manfred Heide haben die Urkunden und Plaketten überreicht.
Der TSV Korbach hat in diesem Jahr mit Helmut Heine einen dritten Prüfer hinzubekommen. Er hat Habicht und Heide auch donnerstags beim Training auf dem Paul-Zimmermann-Sportplatz unterstützt.
Eine besondere Ehrung erhielt Eberhard von Sternburg, der das Sportabzeichen zum 50. Mal absolvierte. Er war mit 86 Jahren auch der älteste Teilnehmer. Jeweils ihre 45. Plakette bekamen Wilfried Görgl und Ilse Gürtler überreicht. Älteste Teilnehmerin war Dr. Hella Witzel. Die 83-Jährige hat das Sportabzeichen zum 47. Mal erworben. Der jüngster Teilnehmer heißt Piet Salzer, er ist sechs Jahre alt.
Achtmal wurde diesmal das Familiensportabzeichen verliehen. Die Verantwortlichen für das Sportabzeichen beim TSV Korbach konnten bereits jetzt verkünden, dass auch im kommenden Jahr die Abnahme das Sportabzeichens sichergestellt ist. Die Vorbereitung dafür finde wieder donnerstags auf dem Paul-Zimmermann-Sportplatz statt. Der genaue Starttermin stehe noch nicht fest, werde aber noch bekannt gegeben. mha
So halten Sie sich auch zu Hause fit

Liegestütz an der Wand stärkt den Oberkörper.
Stellen Sie sich mit etwas mehr als einer Armlänge Abstand vor eine Wand. Platzieren Sie ihre Handflächen ein wenig weiter als schulterbreit voneinander entfernt, auf Schulterhöhe. Beugen Sie beide Arme, dabei neigt sich ihr Oberkörper nach vorne. Halten Sie den Rücken gerade und den Kopf in Verlängerung zur Wirbelsäule. Drücken Sie sich anschließend wieder von der Wand ab, ohne die Arme vollständig durchzustrecken.
